06 Januar 2012

Geröstete Hafersuppe

Irgendwie hatte ich heute das Gefühl, dass es bei dem Wetter noch etwas Warmes mehr brauche und so habe ich husch-husch noch eine Suppe gezaubert.
 


 



2 Personen

1 EL Öl
2 EL grobe Haferflocken
1/2 Zwiebel, in Streifen
1 kleines Pfälzerrüebli, in kleine Würfel geschnitten
3 dl Wasser
Salz, Pfeffer
Petersilie, gehackt
1 Schuss Rahm

Die Haferflocken im Öl rösten, bis sie etwas Farbe angenommen haben und duften, Zwiebel und Rüebli
mitdämpfen und mit Wasser aufgiessen.
Pfeffern und salzen, und zwar möglichst nicht so stark wie ich heute (ich bin scheinbar auch nach 15 Jahren noch in meinen Mann verliebt), deshalb kam noch ein Schuss Rahm dazu, um das Ganze etwas zu mildern. Was die Sache für VeganerInnen schwierig machten könnte. Aber die salzen vielleicht nicht so stark. Oder sind nicht verliebt. Was ich nicht hoffe.
Schmeckte trotzdem und sie hat überhaupt nichts mit der Hafersuppe von früher zu tun, die's immer gab wenn man krank war.

Lauch-Käse-Cannelloni mit geröstetem Knoblauch

An diesem Rezept sind Andrea und die heiligen drei Könige schuld.
Gestern Abend lag ich im Bett und Andrea liess mich nicht schlafen. Sie rüttelte am Haus und blies mir fast die Vorhänge ins Gesicht. Damit keine falschen Gerüchte aufkommen: Andrea ist der Sturm, der immer noch draussen wütet.
Und Drei Könige ist heute und eigentlich Feiertag bei uns.
Sind die Läden nun geschlossen oder nicht?
Also mal überlegen, was alles noch an Vorräten vorhanden ist und was man daraus wie kochen könnte.
Mein Mann meinte heute, kein Wunder, dass ich nicht einschlafen könne, wenn ich darauf warten müsse, bis alles fertig gekocht sei.
Aber keine Angst, so lange wie meine schlaflose Nacht dauert es wirklich nicht .

2 Personen

1 Rolle Pastateig (war noch im Tiefkühler), aufgetaut
2 Stangen Lauch, halbiert und fein geschnitten
1 EL Bratbutter
Salz, Pfeffer
50 g Sbrinz, gerieben
2 Zehen Knoblauch, in Scheiben geschnitten
1 El Bratbutter
1 EL Mehl
1 dl Milch
1 dl Halbrahm
Salz, Pfeffer
Sbrinz, gerieben

Die Bratbutter stark erhitzen und den geschnittenen und danach gewaschenen, noch leicht nassen Lauch darin unter ständigem Rühren dämpfen. So ist der Lauch rasch gar und behält seine schöne grüne Farbe. Zum Schluss salzen und pfeffern.
Die Methode Lauch zu kochen stammt von Andrea. Die Andrea ist aus Fleisch und Blut und war eine wunderbare Köchin in der Brasserie Lorraine und mit ihr zusammen habe ich an schwullesbischen Soireen gekocht.
Auskühlen lassen und den Sbrinz untermischen.
Den Knoblauch in Bratbutter hellbraun rösten, das Mehl kurz mitdünsten und mit Milch und Rahm ablöschen. Zu einer dicklichen Sauce kochen und mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Sbrinz unterrühren und schmelzen lassen.
Den Pastateig auswickeln, in 10-15 cm grosse Stücke schneiden und leicht befeuchten (so kleben die Röhren dann auch zusammen). Die Lauchmasse auf die Teigstücke verteilen und mit den Fingern längliche Häufchen formen und fest in den Teig einwickeln. Die Teigrollen in eine feuerfeste Form geben, Sauce darüber, Käse darauf gestreut und ab in den Ofen bei 180° zum überbacken:

Andrea, Scheinwerfer.

Ah nein, das ist noch mal eine andere Andrea.