11 Oktober 2011

Gefüllte Champignons

Ein Klassiker, etwas neu interpretiert von mir, ganz einfach, weil grosse Champignons und Eierschwämme (Pfifferlinge)angeboten wurden. Im Original heissen die Dinger glaube ich "champignons duxelles" und sind nur aus sich selber und einer dicken Bechamelsauce gemacht.
 
Für 2 Personen

6 grosse Champignons
ca 100 g Eierschwämme
1 Schalotte, kleingeschnitten
1 EL Butter
Ca 1 EL Mehl
1 Schuss Weisswein
Ca 1 dl Milch
etwas Rahm
Schnittlauch
Salz, Pfeffer
Sbrinz, gerieben
Butterflocken
1 dl Weisswein
1 dl Rahm

Die Stiele aus den Champignons drehen, zusammen mit den Eierschwämmen kleinhacken. Die Hüte beiseite stellen, sonst hat's nichts mehr zum füllen. Die Butter erhitzen, Champignons und Eierschwämme darin anbraten, Schalotten dazugeben, mit dem Mehl bestäuben. Das Mehl kurz mitdämpfen und mit Weisswein ablöschen. Den Wein ganz einkochen lassen, Milch dazu und unter ständigem Rühren zu einer dicken Sauce kochen. Mit  Salz und Pfeffer abschmecken und den gehackten Schnittlauch unterrühren. Etwas auskühlen lassen.
Die Pilzhüte in eine feuerfeste Form geben, salzen und die Masse einfüllen. Mit dem Sbrinz bestreuen und mit Butterflocken belegen. Weisswein und Rahm dazu giessen (wenn etwas von der Füllung übrig sein sollte: rinn damit)und im Ofen bei 160° ca 20' überbacken.
Die Sauce wird wahrscheinlich geronnen sein, tut dem Geschmack keinen Abbruch. Und wer sich am Aussehen stört: rasch mit dem Mixer durchmixen (oder wie ich erst beim Foto mit Bildbearbeitung die Knöllchen glätten)

Ich habe sie mit Wildreis und gedämpften Karotten serviert. Die Farbe der Karotten ist nicht im Photoshop entstanden, das ist eine alte Sorte (wieder mal "pro specie rare"), wunderschön und mit richtig viel Karottengeschmack.

Marroni-Burger mit Rotwein-Preiselbeersauce

Klar.
Wildbeilagen schmecken auch ohne Fleisch.
Aber ich mag es nicht, wenn bei Vegi-Essen einfach nur die toten Tiere weggelassen werden.
Irgendwas fehlt irgendwie.
 Man kann so viel essen wie man will, man wird irgendwie nie richtig satt. Und nach zwei Stunden hat man schon wieder Kohldampf.
Ich habe die klassischen Wildbeilagen genommen und etwas daraus kreiert, das mich als vollständige Mahlzeit befriedigt.

2 Personen

1 EL Zucker
ca. 200 g Kastanien, tiefgekühlt oder selber geschält (selber schuld. Das geht nämlich nur dann wirklich gut, wenn die Dingers tief genug eingeschnitten, in kochendem Wasser blanchiert und sie noch sehr heiss sind und Finger verbrennen ist da unvermeidlich. Da brauche auch ich Halbfertigprodukte)
1 Stange Sellerie, in kleine Stücke geschnitten
Salz
1 Ei
ev. etwas Paniermehl
Öl zum Braten

Den Zucker hellbraun karamellisieren, die gefrorenen Kastanien kurz im Karamell wenden, mit Wasser knapp bedeckt zusammen mit dem Stangensellerie und dem Salz auf kleinem Feuer sehr weich kochen.
Etwas auskühlen lassen und das Ei untermengen, die Kastanien sollten dabei zerfallen, eventuell mit etwas Paniermehl noch stärker abbinden. Mit Salz und Pfeffer abschnecken (der Vertippser ist doch süss, nicht?).
Aus der Masse Bratlinge formen und in nicht zu heissem Öl  langsam auf beiden Seiten braun braten.

Dazu Rotkraut. Oder Blaukraut? Wie auch immer man es nennen will, meine Variante diesmal war mit Zwiebeln, zerdrückten Wacholderbeeren, Lorbeer, etwas Honig und Rotwein. Zum Schluss noch saure Äpfel in Schnitzen kurz mitgekocht.


Und natürlich "Chnöpfli", also Spätzle.

Rosenkohl und Zwetschgenkompott würden auch passen.
Aber mein Herd hat leider nur vier Platten und die Küche ist klein.