08 Januar 2013

falsche Leberwurst


Frühstücksbuffet in Rumänien, mit Liebe angerichtet.
Als ich auftauche, war der Saal schon gut gefüllt und einige Platten schon gut geleert.
Alles das, was bekannt ist.
Der einheimische Schafskäse war den meisten wohl etwas suspekt und deshalb noch reichlich vorhanden. Und ein Geschirr mit einer kompakten, leicht gräulichen Masse war gänzlich unberührt geblieben:
Leberwurst.
Nur dass diese Leberwurst nicht gut schweizerisch als Beilage zu Blutwurst  in einem Darm daher kam , sondern als Aufstrich in einem Topf. Ich hab mich mit Käse und Wurst versorgt, beides genossen (wozu ist man schliesslich Flexitarier) und als ich die zweite Runde Essenfassen antrat, hatte sich doch schon der eine oder die andere auch daran getraut.
Was der Bauern und die Bäuerin nicht…
Aber das hatten wir ja schon.

Für diese Variante "Leber"-Wurst musste kein Tier sein Leben lassen und erstaunlicherweise schmeckt sie trotzdem nach Leber.
Vielleicht sind es die vielen Vitamine, die sowohl in Leber wie auch in der Hefe in meiner vegetarischen Variante seien.
Ausschauen tun beide nicht wirklich hübsch.
Aber schmecken tun sie.


Für  2 Gläser
 
2 Zwiebeln, gehackt
50 g Butter oder Margarine
1 Würfel frische Hefe
1,5 dl Halbrahm
 50 g Haferflocken, grob oder fein, je nach gewünschter Konsistenz
1/4 TL Piment, gemahlen
1 Teelöffel Majoran
1 Prise Pfeffer
etwas Muskat
1 Prise Koriander
1 Prise Nelkenpulver
1 Prise Salz
1 Prise Kardamon
Salz
Pfeffer

Zwiebeln im heißem Fett andünsten und leicht Farbe annehmen lassen. Zerbröckelte Hefe, Rahm, Haferflocken und Gewürze zufügen und unter Rühren aufkochen. Bei mittlerer Hitze ein paar Minuten kochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Gläser füllen und erkalten lassen.
Diese falsche Leberwurst hält sich ca. 2 Wochen im Kühlschrank, läßt sich aber auch problemlos portionsweise einfrieren (hat ein Mensch im Internet geschrieben, ich geb's mal so weiter).

Champignon-Wurst


Ich schreibe dieses Rezept schon mal auf, um noch zu wissen, was ich alles in die "Wurst" gepackt habe.
Das Ganze ist wieder mal ein kulinarisches Experiment.
Ich hab im Netz Rezepte für vegetarische Würste gesucht um eine Ahnung zu bekommen, wie andere so etwas zusammenbasteln.
Ich habe mich entschieden, dass meine Wurst nicht nach Wurst schmecken soll, sondern nach Pilzen.
Weil ja vor allem Pilze drin sind. Aber aussehen wie eine sollte sie schon.
Wozu?
Einfach, aus lauter Lust am Verwirrung stiften.
Nun bin ich sehr gespannt, wie die Wurst aufgeschnitten aussieht und vor allem, wie sie schmeckt.


 
200 g Champignons, geschnitten
Öl 
1 Zwiebel, gehackt
1 EL Tomatenpüree
1 EL Paprikapulver
Herbsttrompeten und Steinpilze, eingeweicht und fein gewürfelt
3 getrocknete Tomaten aus dem Öl, fein gewürfelt
100 g geräucherter Tofu, fein gewürfelt
1 TL weisser Pfeffer
Gemüsebouillon und Einweichwasser der Pilze , zusammen 200 ml
2 TL Agar-Agar
1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
Salz, Pfeffer (ich hab mal die geräucherte Variante ausprobiert)

Die Champignons im Öl scharf anbraten. Wenn sie Farbe angenommen haben, Zwiebeln beigeben und mitdünsten. Tomatenpüree und Paprikapulver unterrühren und etwas auskühlen lassen, pürieren und mit den anderen festen Zutaten mischen.
Agar-Agar in die Flüssigkeit einrühren und aufkochen bis es andickt. Unter die Pilzmischung rühren, pikant abschmecken und auskühlen lassen.
Klarsichtfolie ausbreiten und die Masse darin zur Wurst formen. Eng aufrollen und im Kühlschrank über Nacht festwerden lassen.
Ich habe zwei kleinere Würste produziert, weil's einfacher ist, sie  im vollen Kühlschrank zu platzieren. 

Nachtrag:
Die Wurst schaute nicht nur nach Wurst aus, sie schmeckte auch wunderbar nach…
… Pilzen.